Exkursion ins Gläserne Labor des Max-Delbrück-Centrums in Berlin-Buch

  • Workshops und Wandertage, Biologie, Veranstaltungen

Vor den Winterferien hatten die beiden Biologiekurse der Jahrgangsstufe 11 die spannende Gelegenheit, das Gläserne Labor des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin zu besuchen. An diesen Tagen erhielten die Schüler:innen einen faszinierenden Einblick in die Forschungsarbeiten des Instituts. Im großräumigen und großzügig ausgestatteten Schülerlabor konnten die Teilnehmer:innen selbst aktiv werden und schülergerechte Versuche durchführen, die den Forschungsschwerpunkt Neurobiologie aufgreifen. Die Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern auch interaktiv gestaltet, sodass die Schüler:innen in Stationsarbeit verschiedene Experimente durchführen konnten.

Durchgeführte Versuche

Ein zentraler Aspekt der Exkursion war die Auseinandersetzung mit neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Erkrankung. Die Schüler:innen erhielten Informationen zur Krankheit, führten eine vergleichende Betrachtung von Gehirnpräparaten durch und bearbeiteten einen Alzheimer-Fragebogen.

Ein weiterer spannender Versuch war die Messung des Elektromyogramms, bei dem die Schüler:innen die elektrischen Signale der Muskelkontraktion am eigenen Arm messen konnten. Zudem wurde das Diffusionspotential an zwei verschiedenen Membranen untersucht, um die Grundlagen von chemischen und elektrischen Gradienten zu verdeutlichen.

Ein Highlight war die Bestimmung der Leitungsgeschwindigkeit des Reflexbogens an der Achillessehne, bei der ein Reflex ausgelöst und dessen Geschwindigkeit gemessen wurde. Die Schüler:innen konnten auch Aktionspotentiale nach mechanischer Reizung am lebenden Regenwurm aufnehmen, was ihnen einen praktischen Einblick in neuronale Prozesse vermittelte.

Bei der Elektrooculographie wurden die Augenbewegungen beim Lesen verschiedener Texte gemessen, wodurch die Schüler:innen sofort erkennen konnten, ob sich die Versuchsperson im Text verlor.

Zusätzlich dokumentierten die Schüler:innen in zwei weiteren Versuchen ihr Lernverhalten: Im Fingerlabyrinth erforschten sie ihre Orientierung in unbekannten Räumen, während sie mit der Prismenbrille ihre visuelle Wahrnehmung analysierten.

Insgesamt bot die Exkursion ins Gläserne Labor eine bereichernde Erfahrung, die den Schüler:innen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten in der Neurobiologie näherbrachte.